Dienstag, 22. Dezember 2015

Frohe Weihnachten und besinnliche Festtag





Marry Christmas
Buon Natale
Vesel božič

Mittwoch, 25. November 2015

Stationsreperatur auf der Koralpe


Nachdem die Messstation des Lawinenwarndienstes Kärnten auf der Koralpe (2016m) , für die Übermittlung von  wichtigen Daten über die Wetterverhältnisse auf der Koralpe nicht mehr funktionierte, wurde am Dienstag, den 24.11.2015 vom Team des LWD Kärnten mit Unterstützung von Herrn Dipl. Ing. Helmut Serro, der Ultraschall-Schneehöhensensor getauscht. Somit können wieder alle Daten für die Tätigkeit des Lawinenwarndienstes in der kommenden Wintersaison 2015/2016 aktuell verwendet werden.





Weiters wurden beim Anstieg auch einige Fotos von der vorherrschenden  bescheidenen Schneedecke gemacht.


























Durch die anhaltenden tiefen Temperaturen wird auch auf der Koralpe Kunstschnee erzeugt.
Am Mast der Station wurde der neue Ultraschall-Schneehöhensensor montiert.
In luftiger Höhe  - am Mast der Messstation - wurde Hand angelegt, um die Station wieder zum Laufen zu bringen.













Montag, 23. November 2015

Wintereinbruch in den Kärntner Gebirgsgruppen bis zu 35 cm Neuschnee!





Eine Kaltfront brachte am Samstag  in den südöstlichen Gebirgsgruppen vor allem in hohen Lagen bis zu 35 cm  Neuschnee, in den nordwestlichen Gebirgsgruppen wurden nur wenige cm an Neuschnee innerhalb der letzten 24 Stunden gemessen. In den Karawanken wurden 35 cm Neuschnee in ca. 1.536m Höhe gemessen und in den hohen Tauern wurden nur bis zu 10 cm Neuschnee gemessen. Begleitet war der Schneefall von stürmischem Wind und sinkenden Temperaturen in 3000m bei – 17 und 2000m bei – 10 Grad. Die Lawinengefahr besteht nur kurzfristig in hohen Lagen in sehr steilem Gelände.

 In der Anlage werden Messdaten sowie Bilder vom Wochenende angefügt.



Bis zu 35cm Neuschnee wurden in den Karawanken auf der Zelenica gemessen. (1.536m) LWD-K Station



Auch in den östlichen Gebirgsgruppen der Karnischen Alpen am Oisternig wurde bis 20 cm Neuschnee gemessen. (2.035m) LWD-K Station




Windrichtungen und Windspitzen von der ZAMG Station Villacher Alpe/ Dobrasch (2.160m)

Temperaturrückgang - 10 Grad auf der Villacher Alpe/Dobratsch (2.160m) ZAMG Station



Temperaturrückgang am Mölltaler Gletscher/Eissee (2.792m) LWD-K Station






Geringe Neuschneemengen in den Hohen Tauern - Asten/Mohar (2.053m) LWD - K Station

Neuschneemengen von den Karawanken (Bild privat)
Neuschneemengen aus Eisenkappel - Webcam Obir Tropfsteinhöhlen (1.070m)
Neuschneemengen am Loibltunnel Portal  - Webcam Straßenmeisterei Ferlach (1.097m)
Neuschneemengen in Heiligengeist bei Villach (920m)  (Bild Privat)


Donnerstag, 24. September 2015

Der größte Neuschneezuwachs wurde in den nördlichen Gebirgsgruppen gemessen

Der Wintereinbruch in den Kärntner Gebirgsgruppen brachte vor allem in den nördlichen Gebirgsgruppen Kärntens in hohen Lagen größere Neuschneemengen. In den südlichen Alpen wurden  geringere Neuschneemengen gemessen. Als Vorinformation dürfen wir Messdaten sowie Bilder von Webcams veröffentlichen.







INCA Analysekarte der ZAMG über die Neuschneemengen der letzten 24 Stunden

Astental (Hohe Tauern) am Donnerstag (24.09.2015) in der Früh



LWD - K Messstation am Mochar 2053m (Hohe Tauern)


LWD - K Messstation Turracher Höhe 1816m (Nockberge)





In den südlichen Gebirgsgruppen wurden geringere Schneemengen gemessen. LWD - K Messstation Oisternig (Karnische Alpen) 2032m 
Neuschneemengen in den Karnischen Alpen - Webcam Achomitzer Alm 1750m
Am Naßfeldpaß - Karnische Alpen 1530m

Freitag, 11. September 2015

Donnerstag, 20. August 2015

Wetterkamera in der Koschuta in Betrieb

Eine neue Wetterkamera wurde bei der Lawinenwarndienstmessstation "Koschutahaus" installiert und in Betrieb genommen.
Alle 30 Minuten werden aktuelle Bilder geliefert und sind auf der Homepage des Lawinenwarndienstes Kärnten und bald auch auf der Hompage des Koschutahauses abrufbar.
Die neue Kamera, welche in einer Seehöhe von 1.282m angebracht wurde und das Bild über Zell-Koschuta auf den Freiberg (Setitsche) 1.923m, Jauernik 1.657m und Jaunernikgupf 1.690m liefert, wird während der Wintermonate wertvolle Informationen über die Schneefallgrenze in den Karawankenvorbergen und der Koschuta liefern.

Auch ein Bilderarchiv kann abgerufen werden.

Realisiert wurde diese Web-Cam mit einem Kamerasystem der Firma viewbito!com.

Der Lawinenwarndienst wünscht viel Spaß beim "Koschutawetterschaun"


Montag, 22. Juni 2015

Lawinenunglück in Heiligenblut



Der Lawinenwarndienst Kärnten trauert um zwei Kameraden der Bergrettung, welche am 21. Juni 2015 bei einem Ausbildungskurs von einer Lawine verschüttet wurden und verstarben.

Am Sonntag, den 21. Juni 2015 kurz vor 17.00 Uhr  ereignete sich ein  Lawinenunfall beim Hohen Burgstall/Glocknergebiet (2800m) in der Gemeinde Heiligenblut, Bezirk Spittal an der Drau. Bei dem Lawinenunfall wurden 5 Personen verschüttet die an einem Ausbildungskurs der Kärntner Bergrettung  teilnahmen. Einer der Kameraden konnte sich kurz danach selbst ausgraben und verständigte die Rettungskräfte. Die  vier verschütteten Alpinisten mussten geortet werden und wurden von den Einsatzkräften geborgen. Für zwei  Kursteilnehmer kam jede Hilfe zu spät und verstarben noch an der Unfallstelle. Zwei Kameraden wurde in die Krankenhäuser Lienz und Spittal an der Drau geflogen. Es waren  die Bergrettung, Lawinensuchhunde, Alpinpolizei und vier Hubschrauber im Einsatz. Nähere Details zum Unfallhergang werden durch eine Unfallkommission erhoben.