Neuschnee in den Gebirgsregionen
Kärntens und damit verbunden ist eine
winterliche Bergkulisse. Eine Störung aus Oberitalien mit Abkühlung aus
Nordosten, brachte in den letzten Tagen bis zu 50 cm Neuschnee oberhalb von 1700m in
den Staulagen der Karnischen Alpen, Gailtaler Alpen, Kreuzeckgruppe, Hohen Tauern, Nockbergen
und geringere Mengen in den Karawanken, Gurktaler Alpen und auf der Koralpe/Saualpe. Die größten Neuschneemengen wurden oberhalb
von 2000m in den niederschlagsreichen Staulagen der Gailtaler Alpen, Karnischen
Alpen, Kreuzeckgruppe, Hohe Tauern und Nockbergen gemessen. Der zeitweise auch
stürmische Nordwind besonders in hohen Lagen hat für einige
Triebschneeablagerungen gesorgt, welche auch als Schneebrett losgelöst werden
könnten. Die Bergtouristen „ohne
Bodenkontakt“, sollten heute dem Schnee noch Zeit für seine Verdichtung geben.
 |
Blick Dobratsch - Gailtaler Alpen (2166m) Richtung Karnischen Alpen (Bild: WEBCAM ZAMG) |
 |
Neuschneezuwachs in den letzten 24 Stunden laut INCA Analysekarte - ZAMG |
 |
Neuschneemessungen - Goldeck - Gailtaler Alpen - Kälberriegel 1914m (Quelle: LWD Messstation) |
 |
Neuschneemengen in den Nockbergen - Turracherhöhe 1816m von ca. 45 cm (Quelle: LWD Messstation) |
 |
ca. 30 cm Neuschnee in den Karawanken - Zelenica 1536m (Quelle: LWD Messstation) |
 |
Blick von den Karnischen Alpen - Achomitzer Alm 1718m zu den Julischen Alpen - Lussari (Bild: WEBCAM - Italien)
|