Schwacher Hochdruckeinfluss im Alpenraum sorgte am Freitag und Samstag für sonniges und mildes Wetter in den Bergen Kärntens.
Am Samstagnachmittag erreichte eine
Kaltfront mit geringen Niederschlägen die Gebirgsgruppen Kärntens.
Ab Montag war wieder ein Hochdruckeinfluss Wetter bestimmend und sorgte für
mildes und sonniges Alpenwetter. Durch eine zunehmende südwestliche Anströmung ab Dienstag wurden an die
Alpensüdseite feuchte Luftmassen herangeführt.
Ab Mittwochnachmittag verdichteten sich die Wolken und am Abend gab es
in ganzem Land bereits Niederschläge mit einer Schneefallgrenze um 1300 m.
 |
Frühlingsstimmung herrscht in 1100m Höhe der Karnischen Alpen wo bereits die ersten Schneerosen blühen (Bild: LWD-K)
Warme Luft strömte am Dienstag aus südlichen Richtungen wie hier in den südlichen Gebrigsgruppen (Mangart 2679 m) ersichtlich ist. (Bild: LWD-K)
|
 |
Winterliche Verhältnisse herrschen noch in den Hohen Tauern/ Viehbichl ca. 2400m (Bild LWD-K) |
 |
Sonnenstunden auf der Gelitzen 1530 m (Messstation der ZAMG) |
Am Wochenende wurde die Schneedecke durch Sonnenschein und milde
Temperaturen aufgeweicht und sehr durchfeuchtet. Durch die klaren Nächte konnte
sich die Schneedecke wieder verfestigen und an der Oberfläche bildete sich
meist eine Harschkruste. Am Sonntag brachte die Kaltfront geringe
Neuschneemengen mit bis zu 10 cm Neuschnee in den Staulagen der Karnischen
Alpen. Der meist aus südlicher Richtungen wehende Wind sorgte in hohen Lagen für
kleinere Triebschneepakete. In den besonnten Hängen war die Schneedecke sehr
durchfeuchtet und konnte sich auf Grund der Bewölkung in den Nachtstunden nicht
mehr verfestigen. Ab Mittwochnachmittag begann es in ganz Kärnten zu schneien. Die
Schneefallgrenze lag bei 1300 m. So wurden in den Staulagen der Karnischen
Alpen und der Gailtaler Alpen ca. 35 cm,
in den nördlichen Gebirgsgruppen um 15 cm und in den östlichen Gebirgsgruppen 10 cm an Neuschnee
gemessen.
 |
Im oberen Bereich sehr feuchte Schneeschichten und an der Kruste bei ca. 80 cm war sogar ein schwacher Wasserfilm feststellbar (2405 m). (LWD-K) |
 |
Windgangeln an der Altschneedecke im Hintergrund der Rossschartenkopf 2665 m in den Hohen Tauern (Bild: LWD-K) |
 |
Neuschnee bis zu 40 cm am Donnerstag in den Karnischen Alpen/Samalm 1765 m (Messstation LWD-K)
|
 |
Neuschneemengen bis zu 15 cm auf der Turracherhöhe 1816 m (Messstation LWD-K) |
 |
Quelle ZAMG |
 |
Windmessungen am Dobratsch 2160 m (Messtation ZAMG) |
Eine typische Frühjahrsituation herrschte in den Gebirgsgruppen Kärntens von
Freitag bis Mittwoch. Durch die sonnigen und milden Temperaturen war die
Schneedecke durchfeuchtet und man musste dadurch auch mit spontanen
Nassschneelawinen und Lockerschneelawinen rechnen. Nur in den schattigen Hängen
war die Situation noch etwas besser,
hier ist die aufbauend umgewandelte und mit Krusten durchzogene Altschneedecke
noch trockener. Ab Donnerstag herrschte auf Grund des Neuschnees mit Windeinfluss vor allem in den niederschlagsreichen
Gebirgsregionen der Karnischen Region
und der Gailtaler Alpen EHRHEBLICHE
Lawinengefahr. In den nördlichen und östlichen Gebirgsgruppen Kärntens herrschte allgemein
MÄSSIGE Lawinengefahr.
 |
Schneefallgrenze bei 1300m, hier am Naßfeldpaß 1530 m fielen 20 cm Neuschnee (Bild: LWD-K) |