Ab Freitag, dem 20 April 2018 sorgte eine Hoch für frühlingshafte
Temperaturen und Sonnenschein bis zum
Wochenende. In den Tallagen wurde bereits die 20° C Marke deutlich
überschritten. Montag gab es durch eine Störung aus Südwesten in Teilen des
Landes Regen mit heftigen Gewittern. In den restlichen Tagen herrschten
anfänglich noch kleinere Störungsausläufer mit Regen in den südwestlichen Teiles des
Landes, bis Donnerstag dominierte aber ein
stabiles Hoch mit sehr milden Tagestemperaturen bis in hochalpinen Lagen. Ab Donnerstagnachmittag
zieht eine Kaltfront über Kärnten mit etwas Neuschnee in hochalpinen Lagen der
nördlichen Gebirgsgruppen Kärntens.
 |
Nassschneelawinen an den Südhängen im Bereich des Schigebietes am Mölltaler Gletscher in den Hohen Tauern |
 |
Eine geschlossene Schneedecke findet man nur in hochalpinen Lagen - Mölltaler Gletscher Schareck 3123 m - Goldberggruppen in den Hohen Tauern |
Die Sonneneinstrahlung und die
Erwähnung in allen Höhenlagen haben der Schneedecke allgemein zugesetzt. Die
Schneedecke ist in allen Höhenlagen feucht, nass bzw. faul und eine
geschlossene Schneedecke liegt vermehrt erst ab 2500 m. In den vereinzelten klaren Nächten konnte die Schneedecke ausstrahlen und sich
verfestigen. Jedoch durch den Regen und die Tageserwährmung mit
Sonneneinstrahlung verlor die Schneedecke rasch an Festigkeit und es konnten
vermehrt Nassschneelawinen und Gleitschneelawinen beobachtet werden.
 |
In mittleren Lagen und sonnseitigen Hängen schreitet die Ausaperung rasch voran!
Bild: Feistritzeralm - Karnische Alpen FEST Klagenfurt |
Allgemein herrschte GERINGE
Lawinengefahr und durch die Tageserwährmung stieg die Lawinengefahr auf MÄSSIG
an. In der vergangen Woche herrschten frühlingshafte Verhältnisse mit Firn bis in hohen und hochalpinen Lagen. Auch Hochskitouren waren besonders bevorzugt und
eine geschlossene Schneedecke konnte erst ab 2500 m vorgefunden werden. In den südlichen
Hängen ist die Ausaperung bereits bis auf 2000m vorangeschritten.
Typische Lawinenprobleme in der letzten Woche:
 |
Gleitschneelawinen |
 |
Nassschneelawinen |