Dienstag, 30. Dezember 2014
Lawinenkommissionskurs 2014 - Turracherhöhe
Auf der Turracher Höhe (K) fand in der Zeit vom 15. Dezember bis 18. Dezember 2014 eine Fortbildung mit rund 90 Verantwortlichen von Lawinenwarndiensten und von regionalen Lawinenkommissionen statt. Organisiert wurde die Ausbildung von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und den Ländern Steiermark, Kärnten und Niederösterreich.
Mehr auf der ZAMG-Homepage
Mittwoch, 24. Dezember 2014
Samstag, 20. Dezember 2014
Rückrufaktion für Airbag-Patronen
Der Lawinenairbaghersteller ABS hat einen Rückruf von Patronen für den Airbag gestartet. Alle im Umlauf befindlichen europäischen Stahlpatronen mit Befülldatum vor dem 3. Dezember 2014 müssen ausgetauscht werden.
Durch den Zulieferer könnten Bearbeitungsrückstände in die Patrone gelangt sein, die eine Auslösung des Airbags blockieren könnten, hieß es am Freitag in einer Mitteilung.
ABS Avalanche Airbag
Betroffen sind Patronen wie die abgebildete.
Auch alle Rucksäcke mit ABS TwinBag-Systemen (Doppelairbags), die jemals mit einer Stahlpatrone ausgelöst wurden, sollen zur Überprüfung an ABS eingesandt werden. Nicht betroffen sind ABS Carbonpatronen und ABS Monoairbags.
Nach Auskunft von ABS gegenüber ORF Radio Tirol dürften in Tirol mehrere tausend Stück dieser Airbags im Umlauf sein, Tirol sei einer der Hauptabsatzmärkte, hieß es.
Die Airbags sind seit 1996 am Markt, weltweit dürften rund 150.000 Stück verwendet werden.
Die Airbags sind seit 1996 am Markt, weltweit dürften rund 150.000 Stück verwendet werden.
Link:
Publiziert am19.12.2014
- nicht mit Facebook ve
Montag, 15. Dezember 2014
Lawinenlage in der 50 (2014) Kalenderwoche
Keine Niederschläge, Temperaturanstieg bis in hohen Lagen mit
aufkommendem Südföhn
In
der vergangenen Woche wurden in den Kärntner Bergen, beginnend mit kühleren
Temperaturen, danach aufkommendem Föhn aus südlicher Richtung mit
Temperaturanstieg, kein Neuschneezuwachs verzeichnet.
Der aufkommende Südföhn hat dafür gesorgt, dass Hangrücken abgeblasen wurden und in hohen Lagen der Oberkärntner Gebirgsgruppen kleine Triebschneeablagerungen gebildet wurden.
Der aufkommende Südföhn hat dafür gesorgt, dass Hangrücken abgeblasen wurden und in hohen Lagen der Oberkärntner Gebirgsgruppen kleine Triebschneeablagerungen gebildet wurden.
Feistritzer Alm – östl.
Karnische Alpen
In den teils sternklaren Nächten konnte die Schneedecke ausstrahlen und
sich auch örtlich etwas Oberflächenreif bilden.
Sternklare Nacht – Mölltaler
Gletscher (Hohe Tauern)
Eine beinahe durchgehende Schneedecke ist in den Kärntner Bergen derzeit nur über rund 2.000m zu finden. Im südlichen Oberkärnten liegt die Schneegrenze um 1.600m.
Schneehöhe
in den Hohen Tauern
Windrichtung
Hochstuhl (Karawanken)
Freitag, 12. Dezember 2014
Lawinenkommisssion ist auf den Winter gut vorbereitet
Diesen Titel konnte man in der Nr. 50 des Oberkärntner Volltreffers vom 8. Dezember 2014 lesen.
Im Leitartikel der Zeitung werden die Vorbereitungen der Lawinenkommission Kötschach-Mauthen für die kommende Wintersaison beschrieben.
Dass die Lawinenkommission auch im Sommer, wenn keine unmittelbare Lawinengefahr droht, arbeitet um eine Effizienzsteigerung zu erreichen, wird in diesem Artikel ebenso erklärt, wie auch die Arbeit der Lawinenkommission als beratendes Organ (Sachverständigengremium), dem für die örtlichen sicherheitspolizeilichen Aufgaben zuständigen Behörden (Bürgermeister etc.) zur Seite steht und die Entscheidungen maßgeblich durch ihre Orts- und Fachkenntniss unterstützt.
Zum Oberärntner Volltreffer
Donnerstag, 11. Dezember 2014
Lawinenabgang am Wurtenkees/Mölltaler Gletscher
Kurzbericht
Am Mittwoch, den 10. Dezember
2014, um ca. 12.00 Uhr bemerkte die Besatzung des Notarzthubschraubers
"Christophorus 7" im Zuge eines Pistenrettungseinsatzes am Mölltaler
Gletscher, dass sich außerhalb des Schigebietes, ca. 700 m westlich der
Bergstation Gletscherjet am Schareck (Seehöhe ca. 2900 m) in der Gemeinde Flattach, Bez Spittal/Drau, eine
spontane Schneebrettlawine gelöst hat.
Anmerkung:
Kleinräumige Triebschneeablagerungen wurden
am lockeren Neuschnee abgelagert. Durch die Sonneneinstrahlungen kam es zu
Schneedeckensetzungen und es führte zu einer selbstauslösenden Schneebrettlawine.
Donnerstag, 4. Dezember 2014
Wintereinbruch in den Kärntner Gebirgsgruppen
Plöckenpaß - 1.357m
Wintereinbruch in den Kärntner Bergen. Die größte Neuschneemenge fiel in den
Oberkärntner Gebirgsgruppen. In den Karnischen Alpen sind bis zu 35 cm an Neuschnee
gefallen. In hohen Lagen liegt der Neuschnee auf einer alten verharschten Altschneedecke
und in mittleren und tiefen Lagen, wo keine Altschneedecke mehr vorhanden war, liegt der Neuschnee auf warmen und feuchten
Boden. In den neuschneereicheren Gebirgsregionen kann es auf Grund der
Neuschneemenge zu spontanen kleineren Lawinen und Rutschen kommen.
Im laufe des Tages lässt der Niederschlag nach.ORF Kärnten
Kleine Zeitung
INCA-Neuschneeanalyse-24 Stunden - 4.12.2014 - 09:00 Uhr
Neuschneezuwachs - Naßfeldpaß
Dienstag, 18. November 2014
Tief bringt Neuschnee in die Kärntner Berge
INCA-Neuschneeanalyse-24 Stunden - 18.11.2014 - 9:00 Uhr
Ein Tief, welches vom Golf von Genua nach Tschechien zieht und dabei auf kühle Luftmassen aus dem Westen trifft, brachte bereits in der Nacht auf Dienstag Neuschnee in die Kärntner Berge. Mit Niederschlagsmengen von bis zu 80 l/m2 waren besonders die Karnischen Alpen, Gailtaler Alpen, die Kreuzeckgruppe und die Karawanken betroffen. Hier konnten bei einer von West nach Ost von 800m auf 1200m steigenden Schneefallgrenze bis zu 40cm Neuschnee gemessen werden.
Plöckenpaß - 1.357m
Aber auch in den östlichen Gebirgsgruppen fiel Schnee in den Bergen.
Weißbergeralm - Saualpe - 1.560m
Der Untergrund ist auf Grund der langanhaltenden warmen Temperaturen nicht gefroren. Die Neuschneedecke hat eine schlechte Bindung zum Boden und kann aus steileren Geländeteilen von selbst abrutschen.
Abonnieren
Posts (Atom)