Durch ein Mittelmeertief regnete
es in der Nacht auf Freitag und die Schneefallgrenze lag oberhalb von 2000 m.
Die Niederschlagsmengen waren sehr gering und blieben deutlich unter den
Wetterprognosen. Samstag und Sonntag herrschte Hochdruckeinfluss mit herrlichem
Bergwetter und milden Temperaturen. Durch den Südföhn wurde zeitweise sogar
Saharastaub bis zu den Alpen transportiert. In der Nacht von Sonntag auf Montag
brachte ein Genuatief weitere Niederschläge mit einer Schneefallgrenze um 2600
m. Bei schwachem Südwestwind stiegen die Temperaturen auf + 6 Grad in 2000 m.
Auch am Dienstag musste die Sonne den Himmel über den Berggipfeln noch mit
dichten Wolken teilen. Der lebhafte Wind drehte von Südwest und Nordost. Ab
Mittwoch gab es in den Kärntner Bergen
strahlenden Sonnenschein mit Temperaturen in 2000 m + 9 Grad.
 |
Neuschnee gab es Montag nur in hochalpinen Lagen. |
Regen und milde Temperaturen
setzten der Schneedecke ordentlich zu und eine geschlossene Schneedecke liegt
erst ab 1400 m. Die Schneedecke wurde sehr stark durchfeuchtet und verlor an
Festigkeit. Nur an wenigen Tagen mit klaren Nächten konnte sich die Schneedecke in den Nachtstunden
verfestigen. In den meisten Nächten war der Himmel bedeckt. Geringer Neuschneezuwachs
gab es oberhalb von 2600 m.
Bei den LWD - K Messstationen erkennt man den Rückgang der Schneehöhe. Die Schneedecke ist sonnseitig bis gegen 3000 m, schattseitig bis gegen 2400 m durchfeuchtet.
Milde Temperaturen sorgten für die Durchfeuchtung der Schneedecke
Das Gleit- und Nassschneeproblem
sorgte in den Kärntner Gebirgsgruppen verbreitet für ERHEBLICHE Lawinengefahr.
In den Gurktaler Alpen und auf der Koralpe- u . Saualpe herrschte meist MÄSSIGE
Lawinengefahr. Von den Gleit- und Nassschneelawinen sind auch exponierte
Verkehrswege und Zufahrtswege zu den Schutzhütten betroffen. Nass- und
Gleitschneelawinen sind zunehmend auch an Nordhängen möglich. Aufgrund der
verbreitet großen Schneehöhen können teils noch mittlere und größere Gleitschneelawinen abgehen. Der tageszeitliche
Anstieg der Lawinengefahr ist allgemein zu beachten.
 |
Nassschneelawinen |
 |
Gleitschneelawinen |
 |
Ein herrliches Winterwetter am vergangenen Wochenende am Mölltaler Gletscher |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen