Die Niederschläge am Donnerstag
blieben unter den Wetterprognosen.
Sonnenschein und milde Temperaturen bis in hohen Lagen gab es am
vergangenen Wochenende. Am Sonntag sorgte der föhnige Südwestwind für mäßige
Windverhältnisse. Am Montag und Dienstag war es im Gebirge überwiegend stark bewölkt,
höhere Gipfel waren zeitweise auch im Nebel. Immer noch herrschte am Mittwoch leicht
unbeständiges Bergwetter, der Südwestwind lies nach. Und in der Nacht auf Donnerstag regnete es und die Schneefallgrenze
lag in Westen bei 2000 m und in Osten bei 2200 m.
Lawinen in der letzten Woche:
![]() |
Die bekannten Gleitschneelawinen auf der Mauthner Alm in den Karnischen Alpen |
![]() |
Eine große Schadlawine in der Karnischen Region, Kirchbacher Wipfel 1880 m. Am 5. April 2018 gegen 17.00 Uhr löste sich an einem Nordhang des Kirchbachwipfels eine große Schneebrettlawine. ORF Kärnten |
![]() |
Eine Gleitschneelawine auf der Turracher Höhe in den Kärntner Nockbergen am vergangenen Wochenende Eine Gleitschneelawine unter dem Kasperkopf 2129 m - Simentergraben in den Kärntner Nockbergen |
Die Lawinengefahr unterliegt zum
Großteil einem Tagesgang beginnend mit MÄSSIGER Lawinengefahr. Die steigenden
Tagestemperaturen mit Sonneneinstrahlung
und der Regeneintrag führten zu ERHEBLICHER Lawinengefahr. In hochalpinen Lagen
der Hohen Tauern sorgte der Südföhn für das Triebschneeproblem.
![]() |
Nassschneeproblem |
![]() |
Gleitschneeproblem |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen