Donnerstag, 24. September 2015

Der größte Neuschneezuwachs wurde in den nördlichen Gebirgsgruppen gemessen

Der Wintereinbruch in den Kärntner Gebirgsgruppen brachte vor allem in den nördlichen Gebirgsgruppen Kärntens in hohen Lagen größere Neuschneemengen. In den südlichen Alpen wurden  geringere Neuschneemengen gemessen. Als Vorinformation dürfen wir Messdaten sowie Bilder von Webcams veröffentlichen.







INCA Analysekarte der ZAMG über die Neuschneemengen der letzten 24 Stunden

Astental (Hohe Tauern) am Donnerstag (24.09.2015) in der Früh



LWD - K Messstation am Mochar 2053m (Hohe Tauern)


LWD - K Messstation Turracher Höhe 1816m (Nockberge)





In den südlichen Gebirgsgruppen wurden geringere Schneemengen gemessen. LWD - K Messstation Oisternig (Karnische Alpen) 2032m 
Neuschneemengen in den Karnischen Alpen - Webcam Achomitzer Alm 1750m
Am Naßfeldpaß - Karnische Alpen 1530m

Freitag, 11. September 2015

Donnerstag, 20. August 2015

Wetterkamera in der Koschuta in Betrieb

Eine neue Wetterkamera wurde bei der Lawinenwarndienstmessstation "Koschutahaus" installiert und in Betrieb genommen.
Alle 30 Minuten werden aktuelle Bilder geliefert und sind auf der Homepage des Lawinenwarndienstes Kärnten und bald auch auf der Hompage des Koschutahauses abrufbar.
Die neue Kamera, welche in einer Seehöhe von 1.282m angebracht wurde und das Bild über Zell-Koschuta auf den Freiberg (Setitsche) 1.923m, Jauernik 1.657m und Jaunernikgupf 1.690m liefert, wird während der Wintermonate wertvolle Informationen über die Schneefallgrenze in den Karawankenvorbergen und der Koschuta liefern.

Auch ein Bilderarchiv kann abgerufen werden.

Realisiert wurde diese Web-Cam mit einem Kamerasystem der Firma viewbito!com.

Der Lawinenwarndienst wünscht viel Spaß beim "Koschutawetterschaun"


Montag, 22. Juni 2015

Lawinenunglück in Heiligenblut



Der Lawinenwarndienst Kärnten trauert um zwei Kameraden der Bergrettung, welche am 21. Juni 2015 bei einem Ausbildungskurs von einer Lawine verschüttet wurden und verstarben.

Am Sonntag, den 21. Juni 2015 kurz vor 17.00 Uhr  ereignete sich ein  Lawinenunfall beim Hohen Burgstall/Glocknergebiet (2800m) in der Gemeinde Heiligenblut, Bezirk Spittal an der Drau. Bei dem Lawinenunfall wurden 5 Personen verschüttet die an einem Ausbildungskurs der Kärntner Bergrettung  teilnahmen. Einer der Kameraden konnte sich kurz danach selbst ausgraben und verständigte die Rettungskräfte. Die  vier verschütteten Alpinisten mussten geortet werden und wurden von den Einsatzkräften geborgen. Für zwei  Kursteilnehmer kam jede Hilfe zu spät und verstarben noch an der Unfallstelle. Zwei Kameraden wurde in die Krankenhäuser Lienz und Spittal an der Drau geflogen. Es waren  die Bergrettung, Lawinensuchhunde, Alpinpolizei und vier Hubschrauber im Einsatz. Nähere Details zum Unfallhergang werden durch eine Unfallkommission erhoben.


Sonntag, 21. Juni 2015

Vier Teilnehmer eines Ausbildungskurses von Lawine im Bereich der Oberwalderhütte mitgerissen und verschüttet

Gegen 17:00 Uhr wurden heute vier Teilnehmer eines Ausbildungskurses im Bereich der Oberwalderhütte von einer Lawine mitgerissen und verschüttet. Für zwei der Kameraden kam leider jede Hilfe zu spät.

Näheres unter kaernten.orf.at und kleinezeitung.at und krone.at

Dienstag, 9. Juni 2015

Wetterkamera auf der Feistritzer Alm - ONLINE

Nach Ausstattung mit einer Richtantenne sendet die Webcam auf der Feistritzer Alm, in einer Seehöhe von 1.715m, jetzt alle 20 Minuten ein aktuelles Bild. Das Panorama bilden die Ausläufer der Gailtaler Alpen und die Villacher Alpe mit dem 2.159m hohen Dobratsch.


Die Kamera soll dem Lawinenwarndienst in den Wintermonaten aufschlussreiche Bilder über die Schneelage und Schneefallgrenze liefern.
Zur Realisierung wurde, auf Grund der geringen Größe und Kompaktheit, ein Kamerasystem von viewbit!com gewählt.

Das aktuelle Bild ist auf der Seite des Lawinenwarndienstes zu finden.
>> Webcam Feistritzer Alm

aktuelles Bild

Freitag, 1. Mai 2015

Der letzte Lawinenlagebericht für diese Saison!


Frühling mit herrlichen Schneerosen im Hintergrund noch der Hochwinter in hohen Lagen




Mit der Information am Donnerstag, den 30. April 2015  zur Lawinenlage beendet der Lawinenwarndienst Kärnten für die Wintersaison 2014/2015 seine Berichterstattung. Wir bedanken uns bei allen Unterstützer!  Dem Valentin-Gletscherlauf 2015 wünschen wir heute am 1. Mai gutes gelingen! 

Allen Nutzer unserer Dienste wünschen wir einen schönen und erholsamen Sommer 2015.