Eine neue Wetterkamera wurde bei der Lawinenwarndienstmessstation "Koschutahaus" installiert und in Betrieb genommen.
Alle 30 Minuten werden aktuelle Bilder geliefert und sind auf der Homepage des Lawinenwarndienstes Kärnten und bald auch auf der Hompage des Koschutahauses abrufbar.
Die neue Kamera, welche in einer Seehöhe von 1.282m angebracht wurde und das Bild über Zell-Koschuta auf den Freiberg (Setitsche) 1.923m, Jauernik 1.657m und Jaunernikgupf 1.690m liefert, wird während der Wintermonate wertvolle Informationen über die Schneefallgrenze in den Karawankenvorbergen und der Koschuta liefern.
Auch ein Bilderarchiv kann abgerufen werden.
Realisiert wurde diese Web-Cam mit einem Kamerasystem der Firma viewbito!com.
Der Lawinenwarndienst wünscht viel Spaß beim "Koschutawetterschaun"
Donnerstag, 20. August 2015
Montag, 22. Juni 2015
Lawinenunglück in Heiligenblut
![]() |
Der Lawinenwarndienst Kärnten trauert um zwei Kameraden der Bergrettung, welche am 21. Juni 2015 bei einem Ausbildungskurs von einer Lawine verschüttet wurden und verstarben. |
Am Sonntag, den 21. Juni 2015 kurz vor 17.00 Uhr ereignete sich ein Lawinenunfall beim Hohen Burgstall/Glocknergebiet
(2800m) in der Gemeinde Heiligenblut, Bezirk Spittal an der Drau. Bei dem
Lawinenunfall wurden 5 Personen verschüttet die an einem Ausbildungskurs der
Kärntner Bergrettung teilnahmen. Einer
der Kameraden konnte sich kurz danach selbst ausgraben und verständigte die Rettungskräfte.
Die vier verschütteten Alpinisten mussten
geortet werden und wurden von den Einsatzkräften geborgen. Für zwei Kursteilnehmer kam jede Hilfe zu spät und
verstarben noch an der Unfallstelle. Zwei Kameraden wurde in die Krankenhäuser
Lienz und Spittal an der Drau geflogen. Es waren die Bergrettung, Lawinensuchhunde, Alpinpolizei
und vier Hubschrauber im Einsatz. Nähere Details zum Unfallhergang werden durch
eine Unfallkommission erhoben.
Sonntag, 21. Juni 2015
Vier Teilnehmer eines Ausbildungskurses von Lawine im Bereich der Oberwalderhütte mitgerissen und verschüttet
Gegen 17:00 Uhr wurden heute vier Teilnehmer eines Ausbildungskurses im Bereich der Oberwalderhütte von einer Lawine mitgerissen und verschüttet. Für zwei der Kameraden kam leider jede Hilfe zu spät.
Näheres unter kaernten.orf.at und kleinezeitung.at und krone.at
Näheres unter kaernten.orf.at und kleinezeitung.at und krone.at
Dienstag, 9. Juni 2015
Wetterkamera auf der Feistritzer Alm - ONLINE
Nach Ausstattung mit einer Richtantenne sendet die Webcam auf der Feistritzer Alm, in einer Seehöhe von 1.715m, jetzt alle 20 Minuten ein aktuelles Bild. Das Panorama bilden die Ausläufer der Gailtaler Alpen und die Villacher Alpe mit dem 2.159m hohen Dobratsch.
Die Kamera soll dem Lawinenwarndienst in den Wintermonaten aufschlussreiche Bilder über die Schneelage und Schneefallgrenze liefern.
Zur Realisierung wurde, auf Grund der geringen Größe und Kompaktheit, ein Kamerasystem von viewbit!com gewählt.
Das aktuelle Bild ist auf der Seite des Lawinenwarndienstes zu finden.
>> Webcam Feistritzer Alm
Die Kamera soll dem Lawinenwarndienst in den Wintermonaten aufschlussreiche Bilder über die Schneelage und Schneefallgrenze liefern.
Zur Realisierung wurde, auf Grund der geringen Größe und Kompaktheit, ein Kamerasystem von viewbit!com gewählt.
Das aktuelle Bild ist auf der Seite des Lawinenwarndienstes zu finden.
>> Webcam Feistritzer Alm
aktuelles Bild |
Freitag, 1. Mai 2015
Der letzte Lawinenlagebericht für diese Saison!
![]() |
Frühling mit herrlichen Schneerosen im Hintergrund noch der Hochwinter in hohen Lagen
|
Mit der Information am Donnerstag, den 30. April 2015 zur Lawinenlage beendet der Lawinenwarndienst Kärnten für die Wintersaison 2014/2015 seine Berichterstattung. Wir bedanken uns bei allen Unterstützer! Dem Valentin-Gletscherlauf 2015 wünschen wir heute am 1. Mai gutes gelingen!
Allen Nutzer unserer Dienste wünschen wir einen schönen und erholsamen Sommer 2015.
Donnerstag, 30. April 2015
Stationsaufbau auf der MauthnerAlm
Auf der Mauthner Alm (Karnische Alpen 1763 m) in der Marktgemeinde Kötschach Mauthen, Bezirk Hermagor wurde die durch die extremen Schneemengen im Winter 2013/14 beschädigte Messstation, ausgetauscht. Von der Firma Sommer Messtechnik wurde eine neue Messstation angekauft. Mit Unterstützung durch die Flugpolizei Klagenfurt konnte die neue Messstation des Lawinenwarndienstes Kärnten aufgestellt werden. Es können somit alle Wetterdaten (Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Globalstrahlung, Schneehöhe und Luftfeuchte) die nicht nur für den Lawinenwarndienst sondern auch für die örtliche Lawinenkommssion sehr wichtig sind, abgelesen werden. Direkt unter der Mauthner Alm führt auch die Plöckenpaß Bundesstraße B 110 wo es bei intensieven Schneefällen zu Straßensperren kommt.
Mit Unterstützung der FEST Klagenfurt konnte die neue Station errichtet werden. (Bild: LWD-K) |
Die stark beschädigte Messstation wurde abgebaut. (Bild: LWD-K) |
Eine neue Station von der Firma Sommer Messtechnik wurde aufgestellt. (Bild: LWD-K) |
Mittwoch, 29. April 2015
Ende der routinemäßigen Berichterstattung!
Abonnieren
Posts (Atom)